X

Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren. Leider sind Sie auf einer veralteten Seite gelandet. Das sollte nicht vorkommen.

Besuchen Sie gerne unsere aktualisierte Webseite.

MS Project Server, Project Online Blog

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Ein sehr wichtiges Thema innerhalb von Project Server 2010 ist das exakte Erfassen der aktuellen Arbeitszeiten.

Hier entstehen oftmals viele Fragen. Um diesen Punkt sicher und einfach abbilden zu können, gibt es von Microsoft einen Leitfaden:

Download unter: Best practices for submitting and reporting on actual work (Project Server 2010)

 

Verkürzt dargestellt:

  1. Den einfachen Eingabemodus verwenden
  2. Die aktuelle Arbeitszeit der User durch „Vorgangsaktualisierungen nur über Vorgänge und Arbeitszeittabellen zulassen“ schützen
  3. Für zeitbasierte Auswertungen lieber übermittelte Arbeit aus Arbeitszeittabellen nutzen, anstelle der aus den Projektplänen
  4. Die Kategorie „Administrative Zeit“ nutzen, um Arbeitszeit außerhalb von Projekten zu erfassen

Bewertung: 1 / 5

Stern aktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Da manuell geplante Vorgänge sich nicht automatisch verschieben und eine Warnung bei einem Problem ausgeben,

sind sie als Puffer Vorgänge gut zu gebrauchen.

Als Beispiel in diesem Fall fällt das „Fertig stellen“ Datum auf den 17.05 und ist als Meilenstein gekennzeichnet.

Eigentlich muss das Projekt erst am 23.05 fertiggestellt sein, dieser Puffer wird nun mit einem manuell geplanten

Task realisiert.

Project_Client_Puffer_durch_manuellen_Vorgang

Falls nun z.B. der Vorgang C anstelle von 6 Tagen 8 benötigt, verändert sich der Projektplan wie folgt.

 Project_Client_2010_manueller_Vorgang_als_Puffer

Der Puffer Vorgang bewegt sich nicht mit, wird aber rot unterlegt.  Jetzt kann mit einem rechtsklick auf den

Vorgang „Links berücksichtigen“ angewählt werden und die Warnung verschwindet.  Anschließend muss der

Pufferzeit Vorgang noch einmal korrekt angepasst werden.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Falls ein Projektplan in MS Project Client 2010 ohne konkrete Datumsangaben verschickt werden soll, weil z.B. noch keine Zeiten für den Projektstart definiert wurden und es zu keiner unnötigen Verwirrung kommen soll, gibt es hierzu folgende Beispiele:

 

Zeitskala

Die echten Datumswerte kann man verbergen, in dem man mit rechts auf die Zeitleiste klickt und „Zeitskala“ anwählt. In dem folgenden Fenster kann unter „Beschriftung“ eine andere Formatierung ausgewählt werden. Hier kann z.B. eine einfache Wochenübersicht ausgewählt werden, um kein exaktes Datum mehr in der Leiste sehen zu können.

Project_Client_2010_Datum_Zeitskala

 

Datumsformat

Nachdem kein Datum mehr in der Ansicht erscheint, müssen noch die Werte für die Tabelle entfernt werden. Hierzu geht man in die Optionen und ändert im Bereich „Allgemein“ das  Datumsformat auf z.B. ausschließlich Uhrzeit.

Project_Client_2010_Optionen_Datumsformat

 

Zeitleiste

Wenn die Zeitleiste im Projektplan genutzt wird, ist an dieser Stelle ebenfalls noch eine Zeitskala eingeblendet. Um diese zu entfernen, klickt man im Reiter „Format“ der Zeitleiste auf „Datumsformat“ und wählt den letzten Punkt „Zeitskala“ ab.

Project_Client_2010_Datum_in_Zeitleiste

Go to Top